Filtrierende Gesichtsmasken (FFR), die manchmal auch als Einweg-Atemschutzmasken bezeichnet werden, unterliegen weltweit verschiedenen regulatorischen Standards. Diese Normen legen bestimmte erforderliche physikalische Eigenschaften und Leistungsmerkmale fest, damit die Atemschutzmasken die Einhaltung der jeweiligen Norm beanspruchen können. In Pandemie- oder Notfallsituationen beziehen sich die Gesundheitsbehörden häufig auf diese Normen, wenn sie Empfehlungen für Atemschutzgeräte aussprechen, z.B. dass bestimmte Bevölkerungsgruppen ein "N95, FFP2 oder gleichwertige" Atemschutzgeräte verwenden sollten.
Dieser Vergleich dient dazu, Vergleiche zwischen den Kriterien für Masken dieses Typs zu ziehen:
Wie in der Tabelle unten zu sehen ist kann davon ausgegangen werden, dass masken die in einer dieser Normen zertifiziert sind gleichwertige Eigenschaften aufweisen.
FFP2 | FFP3 | N95 | KN95 | |
---|---|---|---|---|
(EN 149-2001) | (EN 149-2001) | (NIOSH-42C FR84) | (GB2626-2006) | |
Filterleistung | ≥ 94% | ≥ 99% | ≥ 95% | ≥ 95% |
Testaerosol | NaCl und Paraffinöl | NaCl und Paraffinöl | NaCl | NaCl |
Gesamte nach innen gerichtete Leckage (TIL)*, getestet an Menschen, die jeweils Übungen durchführen | ≤ 8% Leckage (arithmetisches Mittel) | ≤ 2% Leckage (arithmetisches Mittel) | N/A | ≤ 8% Leckage (arithmetisches Mittel) |
Inhalationswiderstand max. Druckabfall | ≥ 70 Pa (at 30 L/min) ≥ 240 Pa (at 95 L/min) ≥ 300 Pa (at 160 L/min) | ≥ 100 Pa (at 30 L/min) ≥ 300 Pa (at 95 L/min) ≥ 300 Pa (at 160 L/min) | ≥ 343 Pa | ≥ 350 Pa |
Durchflussrate | Unterschiedlich siehe oben | Unterschiedlich siehe oben | -1180 Pa | 85 L/min |
Ausatmungswiderstand maximaler Druckabfall | ≥ 500 Pa | ≥ 700 Pa | -1180 Pa | ≥ 250 Pa |
Durchflussrate | 160 L/min | -1180 Pa | 85 L/min | |
Anforderung an die Leckage des Ausatemventils | N / A | N / A | -1180 Pa | Druckabfall auf 0 Pa ≥ 20 sec |
Angewandte Kraft | N / A | N / A | -1180 Pa | -1180 Pa |
Ein bemerkenswerter Vergleichspunkt sind die von diesen Normen festgelegten Durchflussraten für die Einatmungs- und Ausatmungswiderstandsprüfungen. Die Flussraten für die Einatmungswiderstandsprüfung reichen von 40 bis 160 l/min. Die Flussraten für die Ausatmungswiderstandsprüfung reichen von 30 bis 95 L/min. In einigen Ländern müssen die Tests bei mehreren Flussraten durchgeführt werden, in anderen nur am oberen oder unteren Ende dieser Bereiche. Obwohl dies darauf hinzudeuten scheint, dass sich die Anforderungen der Normen an den Atemwiderstand (auch "Druckabfall" genannt) voneinander unterscheiden, ist es wichtig zu verstehen, dass der Druckabfall über jeden Filter bei höheren Flussraten natürlich höher und bei niedrigeren Flussraten niedriger ist. Angesichts typischer Druckkurven für Atemschutzfilter sind die verschiedenen Druckabfallanforderungen der Normen eigentlich recht ähnlich. Dieses Diagramm zeigt eine repräsentative Filterdruckabfallkurve. Wenn ein Filter bei einer hohen Durchflussrate getestet wird, ist die Druckverlustleistung relativ hoch. Wird derselbe Filter bei einer niedrigen Durchflussrate getestet, ist die Druckverlustleistung relativ gering.
Auf der Grundlage dieses Vergleichs ist es vernünftig, die FFRs China KN95, AS/NZ P2, Korea 1. Klasse und Japan DS als "äquivalent" zu den US-amerikanischen NIOSH N95 und europäischen FFP2-Atemschutzmasken zu betrachten, um Partikel auf Nicht-Ölbasis zu filtern, wie sie z.B. durch Waldbrände, PM 2,5-Luftverschmutzung, Vulkanausbrüche oder Bioaerosole (z.B. Viren) entstehen. Vor der Auswahl eines Atemschutzgeräts sollten die Benutzer jedoch ihre lokalen Atemschutzbestimmungen und -anforderungen konsultieren oder sich bei ihren lokalen Gesundheitsbehörden über die Auswahl beraten lassen.
Filterleistung - der Filter wird bewertet, um die Verringerung der Konzentrationen spezifischer Aerosole in der Luft zu messen, die durch den Filter strömt.
Das Aerosol, das während des Filterleistungstests erzeugt wird.
Die Menge eines spezifischen Aerosols, die sowohl über die Filterdurchdringung als auch über die Gesichtsleckage in das getestete Atemschutzgerät eintritt, während ein Träger eine Reihe von Übungen in einer Testkammer durchführt.
Die Menge eines bestimmten Aerosols, die in die geprüfte Atemschutzmaske eindringt, während der Träger 3 Minuten lang in einer Testkammer normal atmet. Die Größe des Testaerosols (mittlerer Durchmesser) beträgt etwa 0,5 Mikrometer. Druckabfall - der Widerstand, dem die Luft auf ihrem Weg durch ein Medium, z.B. einen Atemschutzfilter, ausgesetzt ist.